Type de Formation : | HANDICAPS |
Thème(s) : | Gestion des troubles psychiques
|
Description : | Pädagogische Fachkräfte haben den primären Auftrag, Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen in den Wohnstrukturen zu betreuen und sie im Alltag zu begleiten. Jedoch steht dieser Mensch nicht alleine da, sondern hat noch Eltern und/oder Geschwister, die häufig auch gesetzliche(r) Vormund/Betreuer*innen sind und somit eine doppelte Rolleausführen. Dabei gestalten sich die Beziehungen zwischen professionellen Helfer*innen und Angehörigen nicht immer unproblematisch. |
Objectifs visés : | • Den Unterschied zwischen professionellen Helfer*innen und Verwandten verstehen und akzeptieren. • Respektvollen Umgang mit verschiedenen Zielvorstellungen üben. • Grundhaltung entwickeln: Wir arbeiten nicht gegeneinander, sondern gemeinsam an Problemlösungen. |
Contenus : | Im Seminar werden die Grundlagen der Psychologie und Psychiatrie aus systemischer Sicht vermittelt, die es Ihnen leichter machen sollen, die Angehörigen in ihrer Sorge um Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen besser zu verstehen und ihre seelische Belastung zu respektieren. Als praktische Hilfe üben wir Haltung und Kommunikationstechniken, die es uns erlauben, eine sachliche – statt emotionale – Verhandlung zu führen, das Gegenüber zu akzeptieren und dennoch die eigenen Ziele und die Interessen der Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen aus professioneller pädagogischer Sicht kompetent zu vertreten. Das Ziel der Kommunikation sollte sein: keine Mitbetreuung von Angehörigen, sondern die konstruktive Zusammenarbeit mit ihnen. |
À l'issue de la formation... | DER WEITERBILDUNG WERDEN SIE : • Die Kommunikation mit Angehörigen von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen konfliktreduziert gestalten. • Gegenseitiges Verständnis zwischen pädagogischen Fachkräften und Angehörigen verbessern. • Eigene Grenzen besser wahrnehmen und respektvoll Grenzen setzen. • Die eigene soziale Kompetenz verbessern. |
Date(s) de la Formation : |
16.11.2022 17.11.2022 |
Lieu : | Bettange-sur-Mess |
Autre lieu de la formation : | |
Prix : | 300 € |
Durée : | 14 |
Agrément et validation de la formation continue : | En cours de demande de validation pour les professions de santé par le Ministère de la Santé. |
Public cible : | Mitarbeiter*innen, Beratungsdienste und Führungskräfte aus Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen, die häufig in die Eltern-/Angehörigenarbeit involviert sind. |
Formateur(s) : | PANFILOVA Margarita
|
Langue(s) : | Allemand
|
Domaine(s) : | Thèmes spécifiques psycho-pédagogiques
|
Groupe(s) d'age : | +18 ans
|